Kirchenvorstand

Aktuelles aus dem Kirchenvorstand – Dezember 2022

Die Versöhnungskirche im Kirchgemeindebund (KGB) Plauen
Die sächsische Landeskirche hat unsere Ev.-Luth. Versöhnungskirchgemeinde Plauen kraft ihres Amtes gegen den Willen des Kirchenvorstandes zum 1. Januar 2023 im Ev.-Luth. Kirchgemeindebund Plauen verortet. Vom Gemeindeaufbau her betrachtet verstehen wir diesen Schritt nicht. Wir sind traurig, dass unser Gemeindemodell als Erprobungsraum innerhalb unserer Landeskirche nicht leben darf.

Was bedeutet das nun für uns?
Im alltäglichen Gemeindeleben wird dieser Schritt vielleicht gar nicht auffallen. Wir bemühen uns sehr, dass unsere Gottesdienste, vielfältigen Veranstaltungen und Weiterbildungen mit all ihren Facetten
weitergehen können. Die größten Herausforderungen liegen vorerst im wirtschaftlichen Bereich und werden sich bei weiteren, absehbaren Strukturveränderungen bzw. -anpassungen in den Folgejahren
auch auf die Anstellungsverhältnisse unserer Mitarbeiter auswirken.

Alle Mitarbeiter bekommen zum 1. Januar 2023 einen neuen Arbeitsvertrag und sind dann im KGB Plauen und nicht mehr in der Versöhnungskirchgemeinde angestellt. Bei weiteren Strukturanpassungsschritten,
die für die Jahre 2025 und 2030 angekündigt sind, kann es dort auch zu Stellenkürzungen oder neuen Aufgabenbereichen im KGB führen. Ursprünglich wollten wir unsere Angestellten mit Eigenmitteln aufstocken, um unserer Gemeinde volle Arbeitskräfte mit auskömmlichen Stellen erhalten zu können.
Das ist jedoch so nicht gewünscht.

Zum KGB Plauen gehören die Kirchgemeinden: St.-Johannis; Markus-Paulus; Luther, Theuma-Altensalz, Stephanus, Jößnitz und Steinsdorf. Die Kassenstelle hat einen gemeinsamen Haushaltsplan für das Geschäftsjahr 2023 entworfen. Über bestimmte Unterkonten und unsere finanziellen Rücklagen können wir als Kirchenvorstand weiter selbst entscheiden. Der Kirchgemeindebundvorstand, zu dem von jeder Kirchgemeinde der zuständige Geistliche und ein gewählter Kirchvorsteher gehört, entscheidet über die gemeinsamen Kostenstellen und zukünftige Anstellungen. Die Sonntagskollekten für unsere eigene Gemeinde und das jährliche Kirchgeld sind ab Januar für die Arbeit im Kirchgemeindebund bestimmt. Spenden, die Sie auf unser Gemeindekonto bei der Sparkasse Vogtland (siehe Bankverbindung, Seite 18) überweisen, und Spenden, die Sie mit einem  Verwendungszweck »Versöhnungskirche« versehen, bleiben weiter für die Gemeindearbeit der Versöhnungskirchgemeinde bestimmt. Gerne können Sie natürlich zusätzlich angeben, für welchen Bereich wir Ihre Zuwendung verwenden sollen, z. B.: allgemeine Gemeindearbeit, Arbeit mit Kindern, Jugendarbeit, Personalkosten usw.

Bei allen wirtschaftlichen Veränderungen, die wir gerne anders gestaltet hätten, sehen wir den geistlichen Auftrag der Kirche und unserer Gemeinde. Der geistliche Auftrag ist auch in den nächsten Jahren unsere Hauptaufgabe. Darüber haben wir auf unserem Klausurwochenende Anfang November in Mehltheuer zusammen mit allen hauptamtlichen Mitarbeitern nachgedacht.

Als Christen der Versöhnungskirche sind uns unsere Erfahrungen mit modernen Lobpreis- und Anbetungszeiten, mit den übernatürlichen Geistesgaben, mit kreativer Hauskreisarbeit und mit unserem ansprechendem Promiseland Kindergottesdienst wichtig. Vielleicht bauen sich in Zukunft die Vorurteile unter den Gemeinden der Stadt ab und wir dürfen diese Erfahrungen miteinander teilen. Ganz sicher erfahren wir in der Begegnung mit den Christen der anderen Stadtgemeinden auch Bereicherndes für uns, unser persönliches Glaubensleben und unsere Gemeindearbeit.

Wir würden uns freuen, wenn der Kirchenbezirk Vogtland nicht nur versucht, mit immer weniger Arbeitskräften die Fläche zu bedienen, sondern wenn wir gemeinsam Ideen und Kreativität entwickeln, wie Kirche und Gemeinde der Zukunft aussehen können. An dieser Stelle gehen unsere Vorstellungen noch etwas auseinander.

Unser Spielplatz soll wachsen – August 2022

Wir wollen im Frühling 2023 einen riesiges Walfischspielgerät in das Gelände der Versöhnungskirche bauen.
Unsere Vision ist, dass sich Kinder in unserer Kirche und unserem Gelände geborgen fühlen, gern herkommen, Freunde finden und natürlich Gott erleben und Jesus liebgewinnen. Es soll für sie wie ein zweites Zuhause sein. Dies passiert natürlich durch unsere Angebote, die einladend für Kinder jeden Alters sind. Aber es passiert auch in dem »Davor« und »Danach« der Angebote, im Austausch der Familien und in unbeschwerter Spielzeit. Wir merken, dass auf den  Spielplatz auch gerne Kinder aus dem Chrieschwitzer Hang kommen, die es vielleicht noch nicht in unsere Gruppen schaffen, aber das Gelände als freundlich und einladend wahrnehmen. Das Spielgerät kostet natürlich Geld: 13.500
Euro. (Wer wissen will, wie sich der Betrag zusammensetzt, kann mich gern persönlich ansprechen.) Einen Grundbetrag von 2.000 Euro haben wir, dennoch ist noch viel Geld nötig, damit nächstes Jahr gebaut werden kann. Vielleicht hast du es auf dem Herzen einen Beitrag dazu zu leisten? Dann spende gern auf folgendes Konto:

Sparkasse Vogtland
IBAN: DE93 8705 8000 3170 0000 46
Stichwort: Walfisch

Wir werden immer mal wieder darüber berichten, wie der Spendenstand ist und auch die Kinder werden ihren Beitrag dazu leisten. Seid gespannt!

Katharina Olsson

!!! UPDATE Oktober 2022
Zu den bereits vorhanden 2.000 € sind mittlerweile noch Spenden in Höhe von 550 € bei uns eingegangen. Vielen lieben Dank dafür! Damit das Projekt umgesetzt werden kann, bitten wir um weitere Spenden.

!!! UPDATE Dezember 2022
Wir sind sehr dankbar dafür, dass weitere Spenden für unser Spielgerät eingegangen sind. Mittlerweile kommen wir auf insgesamt 2.600 € plus der bereits vorhandenen 2.000 €. Wir hoffen nun, dass wir im Frühjahr
das neue Spielgerät errichten können und sich die Kinder noch wohler fühlen. Wir freuen uns über jeden Euro, vielleicht auch von dir?

Mitglieder des Kirchenvorstandes