Kirchenvorstand

Aktuelles aus dem Kirchenvorstand – August 2023

Vertiefungskurs
Ende Mai ist der Vertiefungskurs mit über 30 Teilnehmern und 7 Mitarbeitern gestartet. Wir freuen uns über die tiefen Gespräche und guten Begegnungen.

Förderverein
Diesem Gemeindebrief liegt ein besonderer Flyer bei. Wir haben einen Förderverein ins Leben gerufen, der die Arbeit unserer Kirchgemeinde unterstützen soll, um unabhängig von allen Entwicklungen innerhalb und außerhalb der Großkirchen, von weiteren Sparmaßnahmen unserer Sächsischen Landeskirche und von zu erwartenden Strukturanpassungen auch in Zukunft unsere Angebote und die Begleitung der vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter aufrecht zu erhalten. Neben finanzieller Unterstützung
unserer Kirchgemeinde ist ein Ziel des Vereins, einen zweiten Mitarbeiter oder Mitarbeiterin mit pastoralem, administrativem Auftrag anzustellen. So könnten die schwindenden Kräfte der Mitarbeiter, die in der Landeskirche angestellt sind und in den größer werdenden Struktureinheiten mitwirken müssen, ausgeglichen werden. Jemand, der über den Förderverein angestellt ist, kann seine Energie ganz in die Kirchgemeinde fließen lassen und darüber hinaus, wenn es Zeit und Kraft erlaubt, natürlich
in der Stadtökumene und der Ev. Allianz mitwirken. Bitte überlege und rede mit Gott darüber, ob Du in Zukunft den Förderverein finanziell unterstützen willst. Wir Kirchvorsteher glauben, dass das eine Entscheidung mit Zukunft ist. Bitte sprich uns an, wenn Du Fragen hast. Wir freuen uns über jedes Gespräch.

Aktuelles aus dem Kirchenvorstand – Juni 2023

Gemeindeversammlung am Sonntag, dem 7. Mai
Circa 120 Gemeindeglieder haben sich am 7. Mai für die aktuellen Themen unserer Kirchgemeinde interessiert. Die Gemeindeversammlung in diesem Jahr wurde davon überschattet, dass unsere Mitarbeiterin Silke Dämlow schwer erkrankt war. Ihr Mann Michael hat zu Beginn von ihr berichtet. Gemeinsam und am Ende der jeweiligen Gebetsgruppen haben wir für Familie Dämlow gebetet.

Pfarrer Stief erläuterte mit einer Präsentation das alltägliche Leben im Ev.-Luth. Kirchgemeindebund Plauen, dem erhöhten Sitzungsaufkommen und den vielen Vakanzen im Kirchenbezirk. Dankbar sind wir für die Entscheidung der Landeskirche, die Zusammenführung mit der anliegenden Struktureinheit, dem Kirchspiel St. Martin, über das Jahr 2025 aufzuschieben. Pfarrer Stief gab auch zwei geistliche Eindrücke von Gemeindegliedern weiter, die uns alle bewegen sollten: „Tut Buße, wenn Ihr Euch über andere Christen erhoben habt und innerlich gedacht habt: In der Versöhnungskirche sind bessere Christen!“ und „Hebt Euren Blick über den Tellerrand der Versöhnungskirchgemeinde und dient mit Euren Glaubenserfahrungen Eurer Stadt, dem Vogtlandkreis, der ganzen Kirche!“ Jede Kirchgemeinde kann nehmen und geben.

Danach schauten wir auf die Finanzen unserer Gemeinde. Im Jahr 2022 ist der Jahresumsatz unserer Gemeinde wieder gestiegen. Die Zuweisungen der Landeskirche demgegenüber prozentual gesunken. Alle Einnahmen aus Eigenmitteln auf die 1.507 Gemeindeglieder (Stand 32.12.2022) umgerechneten ergaben ein Pro-Kopf-Spendenaufkommen von 91,40 EUR. Danke allen, die regelmäßig und treu unsere Gemeindearbeit unterstützen. Nur aufgrund der zusätzlichen Zuwendungen können wir auch zusätzliche Anstellungen ermöglichen. Pfarrer Stief lobte die großartige Zusammenarbeit und den begabten Fleiß der einzelnen Angestellten. „Jeder für sich ist eine Perle am richtigen Platz“, meinte er. Um zurückgehende Zuweisungen aufzufangen, braucht es mehr Spender. „Danke, wenn auch Sie uns Ihren Zehnten anvertrauen! Er kommt der Arbeit in unserer Gemeinde zugute.“

Der Kirchenvorstand hat einen „Förderverein Versöhnungskirche Plauen e.V.“ gegründet, um auch in Zukunft finanziell flexibel zu sein und souverän bei der Anstellung von Mitarbeitern zu bleiben. Nach den Sommerferien werden wir ihn näher bekannt machen. Besonders wichtig ist die mittelfristige Schaffung einer zusätzlichen Stelle im pastoralen, gemeindeleitenden Bereich, um die Mitarbeiter zu entlasten.

Es läuft viel in und aus der Versöhnungskirche: Es gibt regelmäßige Kinderstunden in der KITA Knirpsenburg, Tamara Lang verbindet die Ev. Montessorischule mit Gemeindearbeit, der TREFF.GEGENÜBER wächst und braucht immer hausgebackenen Kuchen. Im Gemeindezentrum Reusa formiert sich gerade eine Deutschkurs für Flüchtige und vierzehntägig kann man dienstags das Gebet von HEALING ROOMS Vogtland für Kranke annehmen (siehe auch extra Artikel). Auch eine Photovoltaik-Anlage im großen Stil ist auf dem Dach der Versöhnungskirche angedacht, um die Ausgaben für Energie im Kirchgemeindebund zu reduzieren.

In den fünf anschließenden Gesprächsgruppen konnte jeder einzelne nachfragen oder auch Anregungen geben. Gemeindeglieder interessierten sich, wie wir als Gemeinde in Zukunft mit gleichgeschlechtlichen Partnerschaften und Menschen, die sich in ihrem angeborenen Geschlecht nicht zu Hause fühlen, umgehen. „Na so, wie mit allen anderen auch. Jeder ist herzlich willkommen.“ Eine Mitarbeit in Arbeitsbereichen mit Verkündigungscharakter ist jedoch nicht für jeden möglich. Mit den Betroffenen wurde darüber ausführlich gesprochen. Auch wir als Kirchenvorsteher und Mitarbeiter befinden uns im Spannungsprozess. Wir wollen das Thema auf unserer nächsten Klausurtagung im Herbst besonders bewegen. Alle Entscheidungen, gerade die unpopulären, werden im Kirchenvorstand von Gebet und gemeinsamen ausführlichen und offenen Debatten getroffen. Sie sind nie willkürlich gefällt. Die Grundlage ist immer die Bibel und unser christliches Gewissen. Einige Gemeindeglieder wünschen sich dieses Jahr wieder den „Lebendigen Adventskalender“. Andere fänden Predigtreihen zur Vertiefung einzelner Themen gut. Der Livestream, der von Juni bis August in die Sommerpause geht, wird jetzt schon von einigen vermisst. Das VK-Media-Team sucht neue Mitarbeiter für die Kameraführung und die Tonmischung. Was wären wir ohne die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter? Die Simultanübersetzung der Gottesdienste ins Russische könnte noch mehr angenommen werden. Oxana Wander bietet sie jeden 2. und 4. Sonntag im Monat an. Danke, fürs Einladen und Werben! Manche vermissen auch die regelmäßigen Glaubenszeugnisse im Gottesdienst. Bei einem Livestream-Gottesdienst können wir sie nur mit vorheriger Absprache senden. Ja, so ein authentischer Glaubensbericht aus dem gelebten Alltag ermutigt manchmal mehr als eine ausgefeilte Kanzelrede. Auch über die Ausspendung des heiligen Abendmahles wurde nachgedacht. Die meisten plädieren dafür, dass wir noch nicht zu dem Gemeinschaftskelch zurückkehren, sondern noch eine Zeit lang Brot und Wein in Form der Intinktio austeilen. Grundsätzlich war in den Gesprächsgruppen viel Dankbarkeit zu spüren. In den Gebetsgemeinschaften wurde überall an Silke Dämlow und ihre Familie gedacht.

Wir bedanken uns bei allen für das Interesse, die Anerkennung, alles Mitdenken, die guten Anregungen und das entgegengebrachte Vertrauen.

Clemens Barnikow
Am 16. April ist Clemens Barnikow als Kirchvorsteher und Teamleiter des VK-Media-Teams zurückgetreten. Clemens hat als Kirchvorsteher in unserer Gemeinde viel bewirkt und gerade in den Coronawirren für Ordnung, eine gute Digitalisierung in der Versöhnungskirche und unter uns Mitarbeitern und einen qualitativ hochwertigen Livestream gesorgt. Das äußere Erscheinungsbild unserer Gemeinde hat auch durch ihn einen neuen Schliff bekommen. Wir werden alle seine Musik und besonders den Lobpreis mit ihm vermissen. Danke, Clemens, für jede Anregung und für alles, was Du in unsere Gemeinde eingebracht hast! Gott
segne Dich auf Deinem weiteren Lebensweg!

Spendenbox
Seit einigen Wochen steht am Hauptausgang der Kirche eine neue, große Spendenbox. Gerd Kämpf hat sie liebevoll gestaltet. Sie ersetzt die kleineren Pappboxen, in denen bisher Spenden zur Finanzierung unserer zusätzlich angestellten Mitarbeiter gesammelt wurden. In diese neue Spendenbox können nur Dankopfer eingelegt werden, die die Anstellung vieler Mitarbeiter in unserer Gemeinde unterstützen. Lieber Gerd, vielen Dank, dass du dieses schöne Motiv für unsere Gemeinde entworfen und so toll umgesetzt hast!

Mitglieder des Kirchenvorstandes